
Vandalismusschaden durch PU-Schaum an V-Klasse
Schadensort:
Versicherer:
Bemerkung:
Brilon
Direktauftrag der Fa. Witteler
PU-Schaum-Verklebung an Türen und Motorhaube
Schadensort:
Versicherer:
Bemerkung:
Brilon
Direktauftrag der Fa. Witteler
PU-Schaum-Verklebung an Türen und Motorhaube
Wir sind ein Institut für Forschung und Entwicklung von Sanierungsformen zur Beseitigung von Emissionsschäden an Kfz und Lkw.
Die Entwicklung unseres Unternehmens geht zurück auf Greg's Autopflege Service, der im Jahre 1984 gegründet wurde!
Unser Büro ist von 10 - 18 Uhr von Montags bis Freitags besetzt.
GAS Technologiezentrum
Brandsanierung von Kfz & LKW
Entfernung von Industrieverschmutzungen
Inh. Gregor Retkowski
Schmerlecker Dorf 21, 59597 Erwitte
Deutschland / Germany / Allemagne
+49 (0) 2945 - 20275 00
+49 (0) 2945 - 20275 01
+49 (0) 172 - 5374294
Vom Dach aus hat es Läufer über die linke Seite, Front- und Heckbereich gegeben.
Als verkehrssicher ist das Fahrzeug eindeutig nicht mehr einzustufen! Weder nach vorne noch zur Seite ist eine Sicht möglich.
Verfärbungen, die wie ein Ölschimmer aussehen, allerdings keinerlei Lackreaktionen hervorgerufen haben, wie sich später herausstellen sollte!
Auffällige und eigenartige Spuren im rechten Bereich des Fotos.
Windlauf / Schachtleiste unterhalb der Frontscheibe
Heckklappe mit eingefasster Heckscheibe - die Farbe war auch hier in den Spalt hineingelaufen.
Läufer im Spalt und auf der Scheibe - mit Größenvergleich Zeigefinger.
Bei geöffneter Fahrertür wird deutlich, wie die Farbe sich ihren Weg gesucht hat.
Farbe an Reifen und Felge
Eine interessante Entdeckung: die Farbe war scheinbar innen im Hohlkörper der Tür durchgelaufen und unten wieder ausgetreten. Die Verfärbung auf der Erde zeigen, dass ursprünglich die Farbe flüssig - eventuell sogar wasserlöslich war.
Vom Windlauf lief die Farbe links und rechts in den Motorraum:
Die Verladung von tiefergelegten Fahrzeugen ist immer eine Herausforderung.
Unser Kfz-Sachverständige und -Meister André Mester dokumentiert mit einer Spezialkamera das Schadenbild.
Ein Blick nach hinten zeigt, dass auch die anderen Scheiben betroffen sind.
An einigen Stellen hat sich die Farbe wie ein Lack ausgebreitet, d.h. es ist kaum ein Übergang spürbar zum originalen Fahrzeuglack - eine sogenannte "Knibbelkante" ist kaum fühlbar.
Teilweise hat sich die Farbe angestaut bevor sie ausgetrocknet ist.
Mit unserem Reiniger und einer gewissen Einwirkzeit sieht man beeindruckend wie die Wirkung einsetzt: Die Farbe löst sich an, zieht sich zusammen und lässt sich danach teilweise sogar einfach abziehen! Der Laie staunt, der Oberflächentechniker schmunzelt :-)
Man sieht an der hinteren Scheibe und am Gummi den Fortschritt.
In der Halle kann man mit entsprechendem Speziallicht überprüfen ob es Lackreaktionen durch die Farbe gegeben hat. Erfreulicherweise nicht. Denn nichts ist frustrierender als die Farbe schonend entfernen zu können um festzustellen, dass darunter nicht durch die Bearbeitung, sondern durch die Beaufschlagung es zu einer Beschädigung der Oberfläche gekommen ist.
Sehr erfreulich ist es natürlich, wenn man beim Arbeiten sehen kann, dass man Meter machen kann. Seitenscheibe frei, Dach zur Hälfte von den großen Flecken befreit und auch an der Frontscheibe sind Erfolge zu sehen.
Wundert es uns, dass auch unter dem jetzt ausgefahrenen Heckspoiler blaue Farbe sich angesammelt hat?
Ja, natürlich - rechts und links - es bleibt einem nichts erspart.
Das angrenzende Gummi, hier bei eingefahrenem Spoiler.
Wir wussten es, bevor wir die Heckklappe geöffnet haben: auch hier hatte die Farbe sich ihren Weg gesucht.
Richtig - wenn die Ablaufrinne zu ende ist, kommt der Scheinwerfer. Auch hier kannte die Farbe kein Erbarmen und breitete sich aus.
Kfz-Sachverständiger Mester und Lackierermeister Specht beginnen mit der Demontage des Heckscheinwerfers.
Die Arbeitsschritte werden dokumentiert, so gibt es im Nachhinein keine Probleme bei Rückfragen.
Nicht übermäßig viel Farbe am Heckscheinwerfer - aber dennoch: der Kunde hat Anspruch auf einen Zustand, als wäre die Verunreinigung nicht auf sein Fahrzeug gelangt.
Farbe an Reifen und Felge
Nein, uns wundert nichts mehr.
Alle betroffenen Stellen von der Farbe gereinigt - wunderbar. Dass hier nicht neulackiert worden ist, sieht man eindeutig, da viele Bauteile gar nicht erst demontiert worden sind bzw. an vielen Stellen noch herkömmlicher Straßendreck sitzt - was beim Lackieren - Thema "Staubeinschluß" - ein absolutes no-go wäre.
Innenbereich des hinteren Stoßfängers
Demontage der Fahrertür - wir erinnern uns, hier war die Farbe im Hohlraum der Tür durchgesickert. Von daher waren wir wenig erstaunt, als wir den Lautsprecher demontierten und uns blaue Farbe dabei anlachte …
Bei Audi ist die Dichtungslippe konstruktionstechnisch so verbaut, dass man die Schrauben nur erreicht, wenn man die Scheibe ausbaut. Naja, wenn wir schon einmal dabei sind - sie war ja auch mit Farbe betroffen …
Hier sieht man die Dichtung mit ihren Schrauben. Aufgrund der filzartigen Eigenschaft war diese Lippe so mit Farbe vollgesogen, dass eine Sanierung nicht machbar war. Die 33 EUR für den Austausch wirken aber nahezu lächerlich in Anbetracht der Kosten was ein Austausch aller Dichtungen und Bauteile sowie eine Neulackierung der lackierten Oberflächen kosten würde.
Erinnern Sie sich noch an den Windlauf, der so voll mit Farbe war, dass diese links und rechts in den Motorraum gelaufen war (Schadensbilderstellung)? Hier ist der Windlauf demontiert und man sieht die Pfützen der Farbe.
Kunststoffe von Farbe zu befreien - insbesondere wenn man im Vorfeld keinen Anhalt hat um welche Farbe es sich handelt - ist schwierig - aber wie man sehen kann, kein unlösbares Problem.
Auch hier können wir dank unserer eigenen chemischen Reiniger die unterschiedlichsten "Wunder" vollbringen. Auf diesem porösen Kunststoff hätten sie mit polieren keine Chance - und Antigraffiti und Verdünnung würde Ihnen die Farbe aus dem Kunststoff ziehen und das Plastik wäre ausgeblichen und spröde nach der Behandlung. Mit unserem Know-How ist die Oberfläche wie beim Auslieferungszustand bzw. nach der Veredelung sogar noch besser!
100% Ordnung - Freigabe zum Wiedereinbau erteilt.
Auch diese schwierigen Stellen können wir wieder von der Farbe befreien - gelernt ist gelernt, oder wie heißt das so schön?
Einstiegsleiste und Dichtungsgummi Fahrertür - konnten erfolgreich saniert werden, allerdings ist dies erst der erste von drei Arbeitsschritten, d.h. es ist durchaus möglich, dass hier und da noch minimale Rückstände zu sehen sind - für uns Techniker jedoch irrelevant, da wir ja genau wissen, dass noch nicht alle Arbeitsschritte erledigt worden sind - kein Grund zur Panik.
Kennen Sie das Gefühl wenn man denkt, man hätte sich mal wieder selbst übertroffen? :-)
Seitenscheibe bereit zum Einbau …
Als wäre nie was gewesen …
Man darf sich nicht täuschen lassen: die blaue Abdeckkappe für den Wischwasser-Behälter reflektiert derart ungünstig beim Fotografieren, dass man meinen könnte, man habe vergessen vereinzelte Rückstände der blauen Farbe zu entfernen?!
Sauber - Sauberer - am Saubersten? :-)
Nicht nur sauber, sondern auch korrekt zusammengebaut - Spaltmaß passt.
Auch hier ist wieder alles in Ordnung.
Versiegelung des Motoraums sowie …
Konservierung der Oberflächen im Außenbereich.
Die Abdichtung zwischen Dach und Kofferraumdeckel konnte nicht saniert werden und wurde getauscht. 13 EUR und ein paar Cents … das wäre ja, selbst wenn es funktioniert hätte, schon fast als unwirtschaftlich zu werten gewesen.
Die Türgummis konnten alle von sämtlichen Antragungen befreit werden. Das Gummi zwischen Windlauf und Frontscheibe leider nicht und …
… dank unserer "hervorragenden" Konstruktionsingenieure bei Audi ist genau dieses Gummi mit der Frontscheibe direkt verbunden und kann nicht einzeln getauscht werden. Für uns ganz besonders ärgerlich, nicht …
… weil wir die Scheibe nun zahlen müssen, sondern die Scheibe zu sanieren gewesen wäre, aber aufgrund der Bauart dieses Bauteils, musste es dann komplett getauscht werden. Das ist echt zum "in die Tischkante beißen".
Danach ist die Arbeit erledigt und bevor das Auto seine Rückreise antritt, werden noch ein paar Bilder geschossen um den fertigen Zustand zu dokumentieren, der über allen Zweifel erhaben ist.
Die Läufer des Tropfschadens erstrecken sich über die Haube mehrfach. Kühlergrill, Scheinwerfer, Stoßstange im lackierten und im unlackierten Bereich
Die Dokumentation der Vorschäden wie hier Steinschlag oder Kratzer gehört auch zum Aufgabenbereich.
Wischwasserkonzentrat in falschem Mischverhältnis - sichtbar am Spiegeldreieck.
Steinschläge Frontscheibe, Kratzer und Tropfspuren.
Den Trick mit dem Tuch hat sich David Copperfield bei uns abgeschaut - nicht andersrum! :-)
Und weil das Verfahren halt schon seit ewigen Zeiten bei uns unverändert funktioniert, nehmen wir auch immer noch die Handtücher aus der Zeit :-)
In der Halle kann man die Oberfläche im Detail viel besser untersuchen - anhand der Reflektionen ist eindeutig zu erkennen, dass die Lackstruktur in keinster Weise verändert oder angegriffen worden ist. Und natürlich nicht zu vergessen: Die Flecken und Läufer sind nicht mehr vorhanden
Auch im strahlenden Sonnenlicht sind die Oberflächen einwandfrei nach der Sanierung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Polieren - was bei Kalkantragungen keine Neutralisierung und somit auch keine Beseitigung darstellt - sieht man an diesem Fahrzeug auch keinerlei Hologramme. Wie auch ? Das Fahrzeug wurde ja nicht "aufbereitet" / poliert …
Das fertige Endergebnis wird durch unsere Techniker foto- und videotechnisch dokumentiert.
Viele Kunden sagen bei der Rückgabe, dass ihr Fahrzeug so gut noch nie ausgesehen hätte. Glauben Sie uns, wir verstehen, was sie meinen …
Kommt Ihnen dieses Schadensbild bekannt vor?
Unsere Techniker dokumentieren per Foto und Video den Gesamtzustand des Fahrzeugs bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen.
Seitenteil hinten rechts, sowie Zierleisten, Fenstergummis, Scheiben und Scheinwerfer waren betroffen.
Insbesondere die Scheiben stellen eine Herausforderung dar.
Den Kofferraumdeckel hatte es besonders schlimm erwischt. Was wie zerfressen aussieht, ist allerdings aus fachlicher Sicht eine Antragung: eine harte Kruste, die man mit handelsüblichen Mitteln nicht entfernen kann bzw. mit falschen Mitteln sorgt man dafür, dass der Kalk erneut reagiert!
Seitenwand & Zierleiste
Die Fenstergummis sind altersbedingt porös und brüchig. Kalkhaltige Antragungen haben nichts mit diesem Schadensbild zu tun!
Läufer in den Vertiefungen der Aufnahme des Kofferraumdeckels.
Sehr deutliche Waschschlieren.
Das Endergebnis bei der Rückgabe.
Unsere Techniker dokumentieren per Foto und Video den Gesamtzustand des Fahrzeugs bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen.
Kein Wunder, dass der Halter bei dem Ergebnis beeindruckt und zufrieden war. Das Auto war besser wie je zuvor.
Nicht nur der Lack, sondern auch die anderen Bauteile inklusive der Scheibe konnten gerettet werden.
Unsere Techniker dokumentieren per Foto und Video den Gesamtzustand des Fahrzeugs bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen.
Sehr deutliche Schleifspuren und Reinigungsversuche durch Dritte.
Sehr deutliche Waschschlieren.
Missglückter Reinigungsversuch durch Dritte an der B-Säule.
Nein, leider kein Steinschlag, sondern alles voller Farbnebel!
Schleifspuren - man sollte meinen, damit würde man die Verunreinigung entfernen können … Fakt ist, das unten rechts - genau in der Mitte des Flecks - immer noch die Verunreinigung sitzt!
Sprühnebel im Dach-/Kofferraumbereich
Sehr deutliche Waschschlieren!
Das blaue Tuch liegt auf der Haube, nicht dass der Eindruck entsteht, man hätte nur das Tor fotografiert … Die Oberfläche des Lacks ist fachgerecht saniert und die schlimmen Spuren der Reinigungsversuche erfolgreich entfernt.
Im Neonlicht wird das Ausmaß sehr deutlich.
Antigraffiti-Beschichtung auf den Scheiben
Unabhängig von dem eigentlichen Schaden, konnten Flugrostpartikel sowie Teerspritzer am Kotflügel nachgewiesen werden. Im Rahmen unserer Arbeiten haben wir diese "Probleme" auch fachgerecht beseitigt.
Nicht nur der Lack, auch Aufkleber und sämtliche Kunststoffteile waren betroffen.
Wie man aber nun sehen kann, konnten wir die Antragungen auch von den Kunststoff- und Gummibauteilen fachgerecht entfernen.
Als der Fahrer das Auto zurück erhielt, bedankte er sich überschwänglich und meinte, dass es besser aussehen und sich besser anfühlen würde wie ein Neufahrzeug. Wir haben uns gefreut über soviel Lob. Dass man wirklich von unserer Arbeit überzeugt war, äußerte sich spätestens an dem Tag, als bei uns im Büro ein Schreiben eintraf, bei dem sich die Firma noch einmal abschließend bedankte.
Übergang vom Dach zur Tür - Bruchkante deutlich sichtbar.
Heckklappe (geöffnet)
Tür mit demontiertem Spiegel
Nach Entfernung der Schachtleiste Frontscheibe wurden die Ausläufer sichtbar.
Vollgesogene Fasern der Abdeckleiste der Beifahrerscheibe. Selbst im Bild darunter sieht man, dass die Farbe sich ihren Weg gesucht hat.
Die Farbe lief an der Fensterführungsschiene in den Hohlraum der Beifahrertür und tropfte von dort auf den Schließmechanismus der Tür.
Die ausgebaute Scheibe der Beifahrertür weist im unteren Bereich Farbe auf.
Der ausgebaute Türgriff konnte nach dem Ausbau einwandfrei saniert werden.
Die Farbe saß selbst hinter dem Kotflügel auf den Radlauf.
Im Detail lassen sich dann Rückstände von Umwelteinflüssen deutlich sichtbar machen: Lackreaktionen, Baumharz, Vogelkotrückstände etc.
Gebrauchsspuren bzw. Vorschäden werden von uns wie immer dokumentiert: …
… Kampfspuren am Spiegel …
… Risse im Gummi …
… Nachlackierte Tür und Türgriff …
… Seitenteil hinten rechts ebenfalls Orangenhaut.
Hier die ersten Anzeichen von Farbe an der Heckleuchte.
Deutliche Spuren von Reinigungsversuchen, die sich aber als total kontraproduktiv erwiesen haben …
Wischversuche seitens des Halters an der Kofferraumabdeckung …
… Kofferraumschloss …
… Kunststoffverkleidung und auch Stoffverkleidung sind betroffen.
Das Schlachtfeld offenbart sich noch nicht in seiner ganzen Pracht. Erst später werden wir feststellen, dass die Farbe sich wie Wasser verhält und sich ihren eigenen Weg gesucht hat. In die Radlaufmulden, in die Reserverradmulde und auch hinter die Stoßstange hat sich die Farbe ihren Weg gesucht und gefunden.
Farbspritzer an der Dachreling …
Farbreste im Einstiegsbereich …
Farbe am Lenkrad …
Farbreste an der Kopfstütze …
Farbe auf dem Stoff und am Gurt …
Farbe am Beifahrersitz …
Abdeckung der Reserveradmulde …
Einsatz Reserveradmulde …
Für eine aktuelle Videodokumentation in HD / auf Blu-Ray werden derartige spektakuläre Schäden natürlich mit Profi-Equipment aufgenommen …
Auch die Ablagematten hatte es erwischt …
… und nicht gerade wenig!
Wie von Zauberhand wirkt unser Reiniger und die Farbe geht ab und zersetzt sich kurze Zeit später.
Bei Farbnebel ist es so, dass wir ohne Demontage-Arbeiten auskommen, bei derartigen Massen an Farbe jedoch ist es unvermeidbar, dass das ein oder andere Bauteil demontiert werden muss.
Nachdem die Dichtung entfernt wurde, wurde klar, dass der Schloßträger demontiert werden muss, sowie die Stoßstange.
Unterseite Schlossträger
Als wir uns unter das Auto legten, bekamen wir die Bestätigung, dass die Farbe sich hinter der Stoßstange ihren Weg gesucht hatte …
Selbst die Rücksitzbank hatte es erwischt.
Eine ganz neue Perspektive.
Die Mulden bei den hinteren Radhäusern waren - wie zu erwarten - auch vollgelaufen …
Ein Teilerfolg - wenn auch nur ein kleiner - aber zur Aufmunterung nicht zu unterschätzen.
Auch die Heckstoßstange können wir als "erledigt" betrachten.
Vor den paar Sprenklern auf der B-Säule haben wir doch keine Angst, oder?
Aah, Ooh, Jaaa - so wollen wir das, noch nicht das finale Endergebnis, aber die Richtung stimmt.
Das Endergebnis der Reserveradmulde. Witzige Anekdote übrigens an dieser Stelle: Wir waren mit dem verunreinigten Auto beim lokalen VAG Händler, der die Hände über seinem Kopf zusammenschlug.
Auf die Frage, wie man bei Audi ein derartiges Problem lösen würde, wenn es uns nicht geben würde, erwiderte er mit einem Schulterzucken. Moment: "Ihr seid doch VAG! Ihr wisst doch immer einen Rat!? - Was würdet Ihr machen wenn ihr das Problem alleine lösen müsstet?" Antwort: "Keine Ahnung, ehrlich. Vielleicht Auto in der Mitte durchflexen und ein neues Heck anschweißen. Keine Ahnung!"
Stoßstange inklusive Stoßfänger wurden demontiert für Detailarbeiten …
Stossfänger …
War was? Haben wir was verpasst? Wie, wo, was? Farbe? Wo denn?
Auch die Stoßstange ist wieder Tip Top in Ordnung. Das gesamte Auto natürlich auch :-)
Da ist er wieder - als wäre nie etwas gewesen …
Ein wichtiger Bestandteil von Zement und Beton ist Kalk. Deutlich sind hier auch kalkhaltige Läuferspuren zu erkennen, die den Lack schwer schädigen können.
Als der Bauarbeiter bemerkte, dass er bei der Betonverarbeitung auch die umstehenden Fahrzeuge "verziert" hatte, versuchte er sofort durch Abwischen das Missgeschick zu beheben.
Wenn man jedoch Sand / Steine direkt auf der Lackoberfläche verreibt, so sollte klar sein, dass die weichere Oberfläche, in diesem Fall der Lack, nachgibt. Von tiefen Kratzern bis hin zu haarfeinen Schrammen war alles dabei …
Per Anhänger wurde das betroffene Fahrzeug zu "Greg's Autopflege Service" verbracht um möglichst schnell eine Sanierung vorzunehmen, damit die kalkhaltigen Substanzen nicht irreparable Lackreaktionen hervorrufen würden.
Das patentgeschütze Verfahren konnte wie gewohnt die Betonrückstände problemlos entfernen. Dabei war es egal, ob die Spritzer auf Glas-, Kunststoff-, Gummi- oder Lackoberflächen saßen. Nach erfolgreicher Sanierung waren keine Rückstände mehr vorhanden.
In der Tat - rundherum ein gelungenes Gesamtergebnis.
Lediglich die Luftfilter sind zu erneuern, da hier eine Reinigung zu aufwendig wäre und somit nicht mehr wirtschaftlich.
Die verrußte Frontansicht eines der verschiedenen Motorräder.
Der Rußfilm hat sich über die gesamte Oberfläche gelegt.
Der Ruß macht vor keinem Material und keinem Bauteil halt.
Neben der sichtbaren Verschmutzung sind die Dioxine in sämtliche Oberflächen eingezogen.
Da es sich um nagelneue Maschinen handelt, die zum Zeitpunkt des Brandes teilweise noch mit Wachs versiegelt waren, haben sich durch die Hitzeentwicklung beim Brand Läufer gebildet.
Durch die chemische Reaktion haben Ruß, Dioxin und Wachs einen schmierigen Film gebildet, der sich nur mit unserem patentgeschützten Verfahren entfernen lassen.
Der Ruß sitzt in jeder Ritze, daher ist die Demontage von Bauteilen zwingend erforderlich.
Ebenfalls betroffen war auch ein "Pocketbike". Dieses kleine Schmuckstück ist ein kleines Vermögen wert.
Und auch hier ist eine Demontage zwingend erforderlich. Trotz aller anfallenden Arbeiten, übersteigen die Sanierungskosten nicht den Restwert.
Detailarbeit ist bei den Rädern und Speichen angesagt.
Eine Aufnahme bevor wir mit unseren Arbeiten beginnen.
Deutlicher Unterschied zwischen linker und rechter Motorradhälfte.
Nach dem ersten Arbeitsgang.
Langsam aber sicher sieht das Objekt auch wieder nach Motorrad aus.
Auch wenn alles schon schön strahlt und glänzt - es fehlt noch der zweite Arbeitsgang sowie die wichtige Dioxinentfernung.
Hier der Panzer einer seltenen Schildkröte (Tank inklusive Deckel)
Die Läufer und Verfärbungen durch chemische Reaktionen erinnern an Farbgebungen von Reptilien aus der Urzeit.
Die Bauteile erstrahlen im neuen Glanz.
Außenstücke der Handgriffe …
… Verfärbung und Abplatzungen der Farbe durch Hitzeeinwirkung.
Blinkergläser …
… Ermattung des Plastikoberflächen.
Reaktion an Bauteilen, die aus Guß bestehen …
Ein gutes Beispiel der Wirtschaftlichkeit der Sanierung: Schraube muss erneuert werden, lackierte Karosserie konnte gerettet werden …
Verfärbungen an chrombedampften Oberflächen …
Spiegelglas und Spiegelkappe durch Hitze verschmort und zerstört …
In der Halle kam es zu Brandrückständen, die von der Decke getropft sind und hierbei Läuferspuren auf Oberflächen zurückgelassen haben. …
Die Brandrückstände haben sich regelrecht eingebrannt …
Das Bauteil konnte rückstandslos gereinigt werden, jedoch ist es durch die Beaufschlagung zu Verätzungen gekommen. …
Die eloxierten Oberflächen der Stoßdämpfer sind durch die Beaufschlagung stark angegriffen (siehe Detailaufnahme) …
Diese Beschichtung in der Narbe demonstriert eindeutig eine Haftungsschwäche des Materials (Herstellerfehler).
Werkshallen mit angrenzenden Parkplatzmöglichkeiten
Sandhügel - durch das angrenzende Hafengebiet ergeben sich kräftige Winde …
… und Luftverwirbelungen sorgen für die Verteilung von Sand und Staub auf die Fahrzeuge
Auch nach mehreren Fahrten durch die Waschanlage sind die Kalkrückstände noch sichtbar und würden ohne Neutralisation weiter einwirken.
Hier sieht man die ersten typischen Spuren, die charakteristisch für mineralische Beaufschlagungen sind.
Hier ist eindeutig Eile geboten und die nötige Fachkompetenz erforderlich um die Oberfläche zu sanieren.
Scheibenwischerspuren
Kratzer auf der Frontscheibe
Die Estrich-Silos als Ursache des neuen Schadenfalls.
Deutlich sichtbare Rückstände von Estrich auf den Fahrzeugen des angrenzenden Parkplatzes.
Wischspuren mit dem bloßen Finger ergaben ungewöhnliche Muster.
Auch Estrich macht keine Unterschiede bei Oberflächen und setzt sich nieder wo es hinfällt.
Frontscheibe, nachdem die Wischer betätigt wurden.
Unsere Techniker bei der Arbeit in den Hallen der Fahrbereitschaft von Airbus.
Nach der zwingend notwendigen Neutralisation erfolgt eine intensive Wäsche per Hand.
Glänzende Ergebnisse - beachten Sie bitte die Durchzeichnung und Spiegelungen der einzelnen Kacheln auf dem Fahrzeuglack.
Nein - kein Effektlack und auch kein Zaubertrick des Grafikprogramms, sondern wie immer eine hochwertige Reinigung mit abschließender Konservierung.
Sämtliche Wischerarme weisen starke Kraterbildungen auf. Wäre man hier frühzeitig an uns heran getreten so wäre dieser Schaden vermeidbar gewesen.
Hier sieht man schonungslos wie ungelöschter Kalk Oberflächen rigoros zerstört.
Haben Sie jemals so eine Kraterbildung in einer Oberfläche gesehen?
Chromteile lassen sich auf herkömmliche Art kurzzeitig zum Glänzen bringen. Wenn man aber nicht unser Verfahren zur Anwendung bringt laufen sie in kürzester Zeit wieder an.
Diese eloxierten Zierleisten sind durch die aggressive Beaufschlagung zerstört.
Durch die Verzögerung in diesem Schadensfall konnten diese Fenstergummis nicht mehr saniert werden.
Angegriffene Kunststoff-Stoßstange. Nicht wiederherstellbar.
Den Rest des Wagens konnten wir retten. Diese Kunststoffteile der Scheibenwischanlage waren aber verloren.
Unser Sachverständiger bei der Arbeit. Das Fahrzeug scheint wie neulackiert und die Oberflächen sind veredelt und konserviert.
Stolz können wir sagen dass wir bundesweit durch HighEnd-Equipment die einzigen sind, die gerichtsverbindlich feststellen können, ob ein Fahrzeug mit einer Verunreinigung kontaminiert ist, im Anschluss eine fachgerechte Neutralisation und Sanierung vornehmen können und auch im Nachhinein die ordnungsgemäße Arbeit auch gerichtsverbindlich dokumentieren können.
Das schafft Vertrauen und Sicherheit für alle Betroffenen.
Bei dieser Detailaufnahme sehen Sie, dass in allen Winkeln und Kanten die Beaufschlagung zu finden ist.
Hier haben an der Blinkerverglasung schon Reinigungsarbeiten stattgefunden (vgl. vorheriges Bild).
Sie sehen Glas, Kunststoff, Gummi, Aluminium und Lack. Völlig unterschiedliche Materialien sind stark betroffen.
Die Verunreinigung zeigt erste Reaktionen auf unser hervorragendes Reinigungsmittel. Jeder, der sich mit der Materie beschäftigt, kann erkennen, welches außergewöhnliches Bildmaterial man hier sieht.
Die beaufschlagte, ausgehärtete Lackfarbe wird angelöst, ohne die darunter befindlichen Materialien auch nur im geringsten anzugreifen. Hier wird deutlich wie fein akzentuiert unser Mittel arbeitet!