Wer beauftragt das GAS Technologiezentrum?
Wer beauftragt GAS? Wer sind die Partner?
Seit 40 Jahren ist GAS das einzige Institut seiner Art.
Das Institut beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung von Sanierungsmethoden im Emissionsbereich. Besonderes Augenmerk liegt hier im Bereich der Industrie-Verschmutzungen. Farbnebel, Flugrost, mineralische Beaufschlagungen (Kalk, Zement etc.), PU-Schaum, Bitumenemulsion, Säureemissionen, Brandbeaufschlagungen und Löschstaubbeaufschlagungen, um nur einige zu nennen.
Die Forschung bezieht sich dabei nicht nur auf das Entwickeln anerkannter Sanierungsmethoden. Ein wichtiger Teil beschäftigt sich mit technischen Hintergründen zur Schadensfeststellung und der Verbreitung dieser teils sogar toxischen Emissionen. Viele der heutigen Erkenntnisse der Wissenschaft in diesem Spezialbereich basieren auf den Erkenntnissen, die im Rahmen dieser Forschungen gewonnen wurden. Diese fließen nun seit Jahrzehnten in Gutachten und Gerichtsverfahren aber auch in wissenschaftlichen Desertationen ein.
Die GAS-Forschungsgruppe war an hunderten Studien beteiligt und hat viele der heutigen Grenzwerte quasi mit geschaffen und bestimmt. In dem Bereich ist man auch international tätig. Siehe dazu auch:
UN-ECE Initiativen: Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) arbeitet an der Harmonisierung und Festlegung global einheitlicher Standards, die auch die Emissionen von VOCs in Fahrzeugen betreffen, um die Gesundheit der Fahrzeuginsassen zu schützen.
Vehicle Interior Air Quality | Markes International (https://markes.com/applications/automotive/vehicle-interior-air-quality-viaq) oai_citation: 2, Understanding Vehicle Interior Emissions Regulations - Quantum Analytics (https://www.lqa.com/resource/understanding-vehicle-interior-emissions-regulations/).
(https://www.ul.com/sites/g/files/qbfpbp251/files/2019-05/UL-Vehicle-Interior-Air-Quality-Testing-Program.pdf#:~:text=URL%3A%20https%3A%2F%2Fwww.ul.com%2Fsites%2Fg%2Ffiles%2Fqbfpbp251%2Ffiles%2F2019)
(https://airindex.com/emissions-ratings/cabin-air-quality-in-cars-and-vans/).
ISO 12219-1: Diese internationale Norm behandelt die allgemeine Bewertung der Luftqualität in Fahrzeuginnenräumen und umfasst allgemeine Grenzwerte für VOCs, ohne spezifische Werte für einzelne Verbindungen wie Heptanal festzulegen. Ziel ist es, eine umfassende Bewertung der VOC-Emissionen zu fördern und die Innenraumluftqualität sicherzustellen.
China Standard GB/T 27630 Richtwerte für Innenraumluft in Fahrzeugen: Der China Standard GB/T 27630 ist ein nationaler Standard, der Richtwerte für die Luftqualität in den Innenräumen von Fahrzeugen festlegt. Dieser Standard wurde entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Fahrzeuginsassen zu schützen, indem er Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe in der Innenraumluft von Fahrzeugen definiert.
Das GAS Technologiezentrum: Vorreiter bei der Festlegung von Innenraumluft-Richtwerten und der Entwicklung fortschrittlicher Schadstoffmessungstechniken
Im Zuge der zunehmenden Bedeutung von Luftqualität und Gesundheitsschutz in Fahrzeugen hat das GAS Technologie Zentrum eine führende Rolle bei der Festlegung der Richtwerte des China Standards GB/T 27630 übernommen. Als maßgeblicher Akteur in diesem Bereich hat unser Zentrum entscheidend zur Entwicklung dieser wichtigen Norm beigetragen, die nun die Luftqualität in den Innenräumen von Millionen von Fahrzeugen sicherstellt.
Das Engagement endet jedoch nicht bei der Normsetzung. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Messgeräten und Technologien zur Schadstoffmessung hat das GAS Institut kontinuierlich an der Verbesserung und Innovation der Techniken gearbeitet. Diese Kooperationen ermöglichen es, modernste und präziseste Messgeräte zu entwickeln, die zuverlässig die Luftqualität in Fahrzeuginnenräumen überwachen und sicherstellen.
Der amerikanischer Umweltskandal
Die hohen Schadstoffe durch u.a. Weichmacher und deren gesundheitliche Folgen, führten zu einer Riesenprozesswelle in Amerika. Lesen Sie dazu auch :
Giftige Dämpfe im Innenraum: So krank machen unsere Autos | Leben & Wissen | BILD.de
Giftcocktail hinter der Windschutzscheibe - taz.de
Gift im Innenraum: Diese Autos sind belastet (t-online.de)
In Deutschland hat man dies bewusst unter dem Radar gehalten.
Bis heute laufen zu diesem Thema Langzeitstudien der Autoindustrie. Hier greift man auf die weltgrößte Database des GAS-Instituts zurück. Die kontinuierlichen Schadstoffmessungen (gerade die Schadstoffmessungen bei Bränden) ermöglichen einen langfristigen Erkenntnisgewinn. Dies ist der Grund warum bei GAS in Brandschadenfällen so umfangreich gemessen wird. Diese Messungen gehen bei weitem über brandbezogene Messungen hinaus.
Diese aktive Rolle hat auch für internationale Anerkennung des Instituts gesorgt.
Studie zur Übersterblichkeit bei der Feuerwehr
Auch hier hatte das GAS Technologiezentrum zusammen mit anderen Institutionen maßgeblichen Anteil an den gewonnenen Erkenntnissen, die zu diversen Gesetzesänderung in ganz Europa führen. Diese Studien sind noch fortlaufend.
Löscheinsatz der Feuerwehr - Der schleichende Tod nach dem Einsatz - GAS-Technologiezentrum
Diese Studie hat die komplette sog. Einsatzhygiene radikal erweitert und dazu geführt, das Feuerwehrfahrzeuge nach dem Einsatz vermehrt brandsaniert, sprich dekontaminiert und neutralisiert werden.
Die Arbeit des Instituts bietet Auftraggebern vielfältige, eng verknüpfte Möglichkeiten, die sich durch die tägliche Praxis in den verschiedenen Bereichen nahezu von selbst ergeben.
Entwicklung von Zertifizierungsverfahren
Im Ausbildungsbereich ist und war das GAS Technologiezentrum an hunderten Zertifizierungen beteiligt. Das ist Institut zertifiziert selbst und liegt damit an Platz 3 in Deutschland.
Alle Tätigkeiten und Verfahren sind zertifiziert und fachlich anerkannt. Diese Zertifizierungen erfolgten bereits vor Jahrzehnten und werden heute in jedem Gutachten, besonders von öffentlich gestellten und vereidigten Sachverständigen, explizit ausgewiesen. Die durch Forschung und Entwicklung entstanden Sanierungsverfahren werden seit 40 Jahren erfolgreich in drei Ländern angeboten. Dabei begleitet das GAS Technologiezentrum in der Regel die Sanierungsprozesse in Zusammenarbeit mit den zuständigen Sachverständigen.
Ausbildung / Fortbildung / Schulungen / Seminare / Vorträge
Das Berufsbild des Brand- und Lacksachverständigen wurde durch das GAS Technologiezentrum überhaupt erst geschaffen. Heute werden auf den Fachbereich bezogene Seminare auch durch die Handwerkskammer angeboten. Herr Retkowski ist Dozent an drei anerkannten Akademien und bildet Sachverständige aus. Waren diese Ausbildungen noch durch die öffentliche Hand gestellt, werden sie jetzt auch vermehrt im privaten Ausbildungssektor angeboten.
Im September 2024 startete eine Ausbildung- und Seminarreihe für das Pro Perfomance Centre, eine privat geführte Akademie. In den letzten Jahren haben sich vermehrt auch Chemiker zu den Ausbildungen angemeldet.
Publikationen
Es wurden diverse Fachbücher veröffentlicht die ausnahmslos der Ausbildung der KFZ-Sachverständigen dienen. Aktuell arbeiten wir an einem Fachbuch zum Thema Brandschäden. Es wurden hunderte Videodokumentationen veröffentlicht, die auch zur Ausbildung von KFZ-Sachverständigen und Versicherungssachbearbeiter dienen.
Fach-Publikationen für Ihren persönlichen Gebrauch - Beseitigung von Industrieverschmutzungen - GAS-Technologiezentrum