Wer beauftragt das GAS Technologiezentrum?

Wer beauftragt GAS? Wer sind die Partner?

Seit 40 Jahren ist GAS das einzige Institut seiner Art.

Das Institut beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung von Sanierungsmethoden im Emissionsbereich. Besonderes Augenmerk liegt hier im Bereich der Industrie-Verschmutzungen. Farbnebel, Flugrost, mineralische Beaufschlagungen (Kalk, Zement etc.), PU-Schaum, Bitumenemulsion, Säureemissionen, Brandbeaufschlagungen und Löschstaubbeaufschlagungen, um nur einige zu nennen.

Die Forschung bezieht sich dabei nicht nur auf das Entwickeln anerkannter Sanierungsmethoden. Ein wichtiger Teil beschäftigt sich mit technischen Hintergründen zur Schadensfeststellung und der Verbreitung dieser teils sogar toxischen Emissionen. Viele der heutigen Erkenntnisse der Wissenschaft in diesem Spezialbereich basieren auf den Erkenntnissen, die im Rahmen dieser Forschungen gewonnen wurden. Diese fließen nun seit Jahrzehnten in Gutachten und Gerichtsverfahren aber auch in wissenschaftlichen Desertationen ein.

Die GAS-Forschungsgruppe war an hunderten Studien beteiligt und hat viele der heutigen Grenzwerte quasi mit geschaffen und bestimmt. In dem Bereich ist man auch international tätig. Siehe dazu auch:

UN-ECE Initiativen: Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) arbeitet an der Harmonisierung und Festlegung global einheitlicher Standards, die auch die Emissionen von VOCs in Fahrzeugen betreffen, um die Gesundheit der Fahrzeuginsassen zu schützen.

ISO 12219-1: Diese internationale Norm behandelt die allgemeine Bewertung der Luftqualität in Fahrzeuginnenräumen und umfasst allgemeine Grenzwerte für VOCs, ohne spezifische Werte für einzelne Verbindungen wie Heptanal festzulegen. Ziel ist es, eine umfassende Bewertung der VOC-Emissionen zu fördern und die Innenraumluftqualität sicherzustellen.

China Standard GB/T 27630 Richtwerte für Innenraumluft in Fahrzeugen: Der China Standard GB/T 27630 ist ein nationaler Standard, der Richtwerte für die Luftqualität in den Innenräumen von Fahrzeugen festlegt. Dieser Standard wurde entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Fahrzeuginsassen zu schützen, indem er Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe in der Innenraumluft von Fahrzeugen definiert.

Das GAS Technologiezentrum: Vorreiter bei der Festlegung von Innenraumluft-Richtwerten und der Entwicklung fortschrittlicher Schadstoffmessungstechniken

Im Zuge der zunehmenden Bedeutung von Luftqualität und Gesundheitsschutz in Fahrzeugen hat das GAS Technologie Zentrum eine führende Rolle bei der Festlegung der Richtwerte des China Standards GB/T 27630 übernommen. Als maßgeblicher Akteur in diesem Bereich hat unser Zentrum entscheidend zur Entwicklung dieser wichtigen Norm beigetragen, die nun die Luftqualität in den Innenräumen von Millionen von Fahrzeugen sicherstellt.

Das Engagement endet jedoch nicht bei der Normsetzung. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Messgeräten und Technologien zur Schadstoffmessung hat das GAS Institut kontinuierlich an der Verbesserung und Innovation der Techniken gearbeitet. Diese Kooperationen ermöglichen es, modernste und präziseste Messgeräte zu entwickeln, die zuverlässig die Luftqualität in Fahrzeuginnenräumen überwachen und sicherstellen.

Der amerikanischer Umweltskandal

Die hohen Schadstoffe durch u.a. Weichmacher und deren gesundheitliche Folgen, führten zu einer Riesenprozesswelle in Amerika. Lesen Sie dazu auch :

Giftige Dämpfe im Innenraum: So krank machen unsere Autos | Leben & Wissen | BILD.de
Giftcocktail hinter der Windschutzscheibe - taz.de
Gift im Innenraum: Diese Autos sind belastet (t-online.de)

In Deutschland hat man dies bewusst unter dem Radar gehalten.

Bis heute laufen zu diesem Thema Langzeitstudien der Autoindustrie. Hier greift man auf die weltgrößte Database des GAS-Instituts zurück. Die kontinuierlichen Schadstoffmessungen (gerade die Schadstoffmessungen bei Bränden) ermöglichen einen langfristigen Erkenntnisgewinn. Dies ist der Grund warum bei GAS in Brandschadenfällen so umfangreich gemessen wird. Diese Messungen gehen bei weitem über brandbezogene Messungen hinaus.

Diese aktive Rolle hat auch für internationale Anerkennung des Instituts gesorgt.

Studie zur Übersterblichkeit bei der Feuerwehr

Auch hier hatte das GAS Technologiezentrum zusammen mit anderen Institutionen maßgeblichen Anteil an den gewonnenen Erkenntnissen, die zu diversen Gesetzesänderung in ganz Europa führen. Diese Studien sind noch fortlaufend.

Löscheinsatz der Feuerwehr - Der schleichende Tod nach dem Einsatz - GAS-Technologiezentrum

Diese Studie hat die komplette sog. Einsatzhygiene radikal erweitert und dazu geführt, das Feuerwehrfahrzeuge nach dem Einsatz vermehrt brandsaniert, sprich dekontaminiert und neutralisiert werden.

Die Arbeit des Instituts bietet Auftraggebern vielfältige, eng verknüpfte Möglichkeiten, die sich durch die tägliche Praxis in den verschiedenen Bereichen nahezu von selbst ergeben.

Entwicklung von Zertifizierungsverfahren

Im Ausbildungsbereich ist und war das GAS Technologiezentrum an hunderten Zertifizierungen beteiligt. Das ist Institut zertifiziert selbst und liegt damit an Platz 3 in Deutschland.

Alle Tätigkeiten und Verfahren sind zertifiziert und fachlich anerkannt. Diese Zertifizierungen erfolgten bereits vor Jahrzehnten und werden heute in jedem Gutachten, besonders von öffentlich gestellten und vereidigten Sachverständigen, explizit ausgewiesen. Die durch Forschung und Entwicklung entstanden Sanierungsverfahren werden seit 40 Jahren erfolgreich in drei Ländern angeboten. Dabei begleitet das GAS Technologiezentrum in der Regel die Sanierungsprozesse in Zusammenarbeit mit den zuständigen Sachverständigen.

Ausbildung / Fortbildung / Schulungen / Seminare / Vorträge

Das Berufsbild des Brand- und Lacksachverständigen wurde durch das GAS Technologiezentrum überhaupt erst geschaffen. Heute werden auf den Fachbereich bezogene Seminare auch durch die Handwerkskammer angeboten. Herr Retkowski ist Dozent an drei anerkannten Akademien und bildet Sachverständige aus. Waren diese Ausbildungen noch durch die öffentliche Hand gestellt, werden sie jetzt auch vermehrt im privaten Ausbildungssektor angeboten.

Im September 2024 startete eine Ausbildung- und Seminarreihe für das Pro Perfomance Centre, eine privat geführte Akademie. In den letzten Jahren haben sich vermehrt auch Chemiker zu den Ausbildungen angemeldet.

Publikationen

Es wurden diverse Fachbücher veröffentlicht die ausnahmslos der Ausbildung der KFZ-Sachverständigen dienen. Aktuell arbeiten wir an einem Fachbuch zum Thema Brandschäden. Es wurden hunderte Videodokumentationen veröffentlicht, die auch zur Ausbildung von KFZ-Sachverständigen und Versicherungssachbearbeiter dienen.

Fach-Publikationen für Ihren persönlichen Gebrauch - Beseitigung von Industrieverschmutzungen - GAS-Technologiezentrum

My Image
My Image

Auftraggeber

Gerichte / Justiz

Hier einige Aufnahmen aus einem Beweis-Feststellungsverfahren - bitte auf das Bild klicken. Alle Fotos und natürlich auch erklärende Videos finden Sie in unserem Facebook-Album »Beweis-Feststellungsverfahren«.

15 Jahre war Herr Retkowski als Gerichtssachverständiger tätig und wurde, obwohl nicht öffentlich gestellt und vereidigt, als Experte zu Gericht geladen, weil es in dem Bereich schlichtweg keine oder kaum Experten gab. Sicherlich wurde man auf die Arbeit des Instituts aufmerksam durch die vielen Verfahren, die es zur Anerkennung der verwendeten Verfahren gab.

Heute wird GAS, vertreten durch Herrn Retkowski, oftmals zur Wahrung der Interessen durch die Geschädigten beauftragt. Diese wurden oft Opfer von unsachgemäßen Schadensabwicklungen seitens unseriös agierender Versicherungen im Brandbereich. In den letzten Jahren wurden viele Opfer des Wischproben Hoax vertreten.

Der Wischproben-Hoax - GAS-Technologiezentrum

Aktuell arbeitet das Institut bei Gerichtsschadensfällen in erster Linie mit den öffentlich gestellt und vereidigten Sachverständigen zusammen.

15 Jahre war Herr Retkowski als Gerichtssachverständiger tätig und wurde, obwohl nicht öffentlich gestellt und vereidigt, als Experte zu Gericht geladen, weil es in dem Bereich schlichtweg keine oder kaum Experten gab. Sicherlich wurde man auf die Arbeit des Instituts aufmerksam durch die vielen Verfahren, die es zur Anerkennung der verwendeten Verfahren gab.

Heute wird GAS, vertreten durch Herrn Retkowski, oftmals zur Wahrung der Interessen durch die Geschädigten beauftragt. Diese wurden oft Opfer von unsachgemäßen Schadensabwicklungen seitens unseriös agierender Versicherungen im Brandbereich. In den letzten Jahren wurden viele Opfer des Wischproben Hoax vertreten.

Der Wischproben-Hoax - GAS-Technologiezentrum

Aktuell arbeitet das Institut bei Gerichtsschadensfällen in erster Linie mit den öffentlich gestellt und vereidigten Sachverständigen zusammen.

Anwälte

Anwälte von Geschädigten involvieren das Institut bei unseriösen Versicherungsabwicklungen im Thema Brandschäden, Farbnebelschäden und anderen Emissionen.

Anwälte der Versicherungen werden beraten, um die mit uns erstellten Gutachten vor Gericht durchzusetzen und gegebenenfalls Beweis anzutreten.

Umweltinstitute / Universitäten

Das Institut arbeitet hier mit allen namhaften Institutionen zusammen. Hier wird zweigleisig Know How und Technik weitergegeben, aber auch empfangen. Über das GAS Technologiezentrum und dessen Verfahren wurden mehrere Diplom-Arbeiten geschrieben.

Des weiteren werden Mitarbeiter und Auftraggeber, also Kunden dieser Umweltinstitute, geschult. Geschult wird Umgang mit Messtechnik und Probenahme. Leider herrscht dort die gängige Praxis Probenahmen durch ihre Auftraggeber mit oft ungeschultem Personal durchführen zu lassen.

Bundesumweltamt

Hier herrscht eine Jahrzehnte lange intensive Zusammenarbeit: Festlegung von Grenz- und Richtwerten sowie Teilnahme an Studien. Viele wissenschaftliche Erkenntnisse die GAS erzielt hat, finden hier Gehör. Mittlerweile arbeitet man hier auch auf Europäischer Ebene (siehe Übersterblichkeit der Feuerwehr). Auch das Wissen um Verbreitung von Emissionen in der Luft haben hier immer eine Rolle gespielt.

Ordnungsämter

Emissionsbelastungen in der Luft und deren Verbreitung spielt immer eine Rolle. Bei Bränden aber auch bei anderen Emissionen ist hier die Expertise des Instituts gefragt. Gerne bringt man sich auch bei größeren Katastrophen ins Spiel. Highlight war hier mit Sicherheit der Brand eines Chemie Werks, wo GAS noch in 10 km Entfernung toxische und Oberflächen schädigende Exposition nachweisen konnte. Ein weiterer Höhepunkt war mit Sicherheit der Brand am Düsseldorfer Flughafen.

Öffentlich gestellte und vereidigte Sachverständige

In den verschiedenen Spezialbereichen ihrer Tätigkeit greifen Sachverständige – oft auch solche, die keine nachgewiesene Fachkompetenz besitzen – auf die Expertise und die Dienste des Instituts zurück.

Für diese Klientel werden in den Räumlichkeiten des GAS Technologiezentrums Beweissicherungsverfahren entwickelt. Gemeinsam mit den Sachverständigen werden Gutachten und Ursachenermittlungen durchgeführt, reale Sanierungskosten ermittelt und auf den anerkannten Verfahren von GAS basierende Reparaturmethoden festgelegt.

In manchen Fällen erfolgt der Beweisantritt durch die direkte Anwendung dieser Verfahren. Auf dieser Grundlage erstellt der Sachverständige ein gerichtsverwertbares Gutachten. Dies führt dazu, dass die GAS-Verfahren zu den am häufigsten überprüften und nachgewiesenen Methoden zählen.

Zwei Beispiele, in denen GAS als Institut und ausführender Fachbetrieb mit dem einzigen anerkannten Verfahren tätig war:

In beiden Fällen war GAS sowohl für das Beweissicherungsverfahren als auch für die erfolgreiche Sanierung verantwortlich. Eine besondere Anerkennung dieser zertifizierten Verfahren liegt in ihrer gerichtlichen Bestätigung.

Darüber hinaus ist GAS der einzige bundesweit zertifizierte Sanierungsbetrieb, der in jedem Brandschaden- und Emissionsgutachten aufgeführt wird. Zudem bietet GAS Schulungen und Seminare an, um Sachverständige fachlich auszubilden und weiterzubilden.

KFZ-Hersteller(alle am deutschen Markt befindlichen)

Hier einige Aufnahmen einer Analyse-Arbeit für VW - bitte auf das Bild klicken. Alle Fotos und auch die entsprechenden Videos finden Sie in unserem Facebook-Album »Forschung, Entwicklung und Analyse«.

Das Institut und seine Experten unterstützen bei der Weiterentwicklung von Produkten – mit besonderem Fokus auf die Perfektion in der Fertigungs- und Oberflächentechnik. Innenräume und besonders Lack spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bei Volkswagen, Audi, Porsche und Daimler Benz genießt GAS den Status eines „werksinternen“ Partners – eine Auszeichnung, die als Fremdunternehmen einzigartig ist und selbst langjährigen Zulieferern verwehrt bleibt.

Ein zentraler Aspekt ist die nachhaltige Dauerhaftigkeit der Materialien sowie die Optimierung der Fertigungsprozesse.

GAS erfasst und bearbeitet alle werksinternen Emissionsschäden unter vollständigem Erhalt der Werksgarantien. Auch Garantieansprüche, die die Fertigungsgarantien betreffen, werden von GAS eigenständig für den gesamten deutschsprachigen Raum abgewickelt. Im Ausland agiert GAS in beratender Funktion.

Darüber hinaus erfasst GAS sämtliche Emissionsschäden von Lagerfahrzeugen, die sich außerhalb der Werksgelände befinden, und sorgt für eine fachgerechte Sanierung.

Feuerwehr / Öffentliche Hand

GAS unterstützt Feuerwehren mit spezialisierten Leistungen: Dazu gehört die professionelle Sanierung von Einsatzfahrzeugen nach einem Brand, um deren Funktionalität und Sicherheit wiederherzustellen. Zusätzlich bietet GAS Schulungen im Bereich Arbeitshygiene an, um Feuerwehrleute für den sicheren Umgang mit Schadstoffen und die Einhaltung hygienischer Standards optimal auszubilden.

Versicherungen / Hausinterne Sachverständige

Alle renommierten Versicherungen greifen seit Jahrzehnten auf die Expertise des Instituts zurück – ausnahmslos. In enger Zusammenarbeit mit den dort beschäftigten Sachverständigen erstellt GAS gerichtsverwertbare Gutachten und organisiert sowie leitet die notwendigen Sanierungsmaßnahmen ein.

Die vollständige Schadensabwicklung von Großschäden gehört ebenfalls zum Leistungsspektrum. Hierbei genießt GAS einen hausinternen Status und verfügt über Weisungs- sowie Entscheidungsbefugnis – einzigartig für ein Fremdunternehmen.

Zusätzlich bietet GAS Schulungen im Emissionsbereich für Sachverständige sowie gezielte Weiterbildungen für Sachbearbeiter an, um deren Fachwissen zu vertiefen und die Zusammenarbeit zu optimieren.

Leasing Gesellschaften(alle am Markt befindlichen)

GAS bietet eine umfassende Beurteilung von Leasingrückläufern und bietet eine kompetente Beratung bei Brand- und Emissionsschäden. Die betroffenen Fahrzeuge werden nach höchsten Standards saniert, wobei sämtliche Werksgarantien vollständig erhalten bleiben. Aufgrund der einzigartigen Qualität und Zuverlässigkeit der Verfahren schreiben werksbezogene Leasingfirmen die Sanierungsmaßnahmen von GAS verbindlich vor. Damit ist GAS ein unverzichtbarer Partner in der professionellen Schadensbehebung und Qualitätssicherung im Leasingbereich.

Verbände(Kfz., Öffentliche Hand)

GAS bietet umfassende Beratung und Ausbildung für Verbandsmitglieder durch speziell konzipierte Seminare, Schulungen und Vorträge. Dabei steht die Entwicklung standardisierter Vorgehensweisen zur Schadensermittlung im Fokus, um einheitliche und effiziente Prozesse zu gewährleisten. Zusätzlich teilt GAS regelmäßig aktualisierte Forschungsergebnisse, um die Mitglieder stets auf dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft zu halten.

VKS Seminar
KKS Seminar
VKS Seminar
VKS Seminar

Geschädigte aus Emissionsschäden

Das GAS Technologiezentrum wird häufig von Opfern unseriöser Schadensabwicklungen um Hilfe gebeten – nicht selten auf Empfehlung von Sachverständigen. Im Fokus steht dabei die fachliche Unterstützung, um berechtigte Forderungen gegenüber Versicherungen geltend zu machen.

Gerade in der Brandschadenabwicklung zeigt sich immer wieder, dass Geschädigte unter schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden leiden, verursacht durch fahrlässiges Verhalten der Versicherungen bzw. ungeeignete sogenannte Aufbereiter, die unsachgemäße und unzulängliche »Reinigungen« durchführen. Solche Maßnahmen führen nicht nur zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Betroffenen, sondern stellen oft auch eine massive Sachbeschädigung dar.

Den Geschädigten ist zudem eine sachgerechte Sanierung ihrer Fahrzeuge ein großes Anliegen, um diese sicher im Verkehr nutzen zu können. Auch bei unsachgemäßen Reinigungen anderer Verunreinigungen suchen Betroffene bei GAS Unterstützung – sei es zur Schadensfeststellung oder zur Behebung des Problems.

GAS übernimmt in solchen Fällen eine zentrale Vermittlerrolle: Es stellt den Kontakt zu Experten oder Fachanwälten her, die auf diese Themen spezialisiert sind, und sorgt so für eine fundierte Unterstützung der Geschädigten.

Auch Gerichte profitieren von der Arbeit des GAS Technologiezentrums. In Prozessen wird häufig anerkannt, dass GAS nicht parteiisch handelt, sondern rein fachlich fundierte Auskünfte liefert – ein Ruf, der der Institution vorausgeht und ihre Expertise unterstreicht.

Freie Sachverständige

GAS und seine anerkannten Verfahren sind Bestandteil nahezu jeder Sachverständigen-Ausbildung. Da liegt es nahe, sollte ein Schadensfall in den Bereichen vorliegen, sich an das Institut zu wenden. Dem Sachverständigen wird geholfen ein sachgerechtes Gutachten zu erstellen, welches auch vor Gericht standhält. Auch bei den Versicherungen läuft dieses Gutachten in der Regel problemlos durch.

Mittlerweile hat man auch erkannt, dass es wenig Sinn macht Fantasie-Gutachten zu erstellen, da sich dann die Versicherungen naturgemäß an GAS wendet. Leicht ist es dann, das fachliche Gegenteil zu beweisen und das falsch erstellte Gutachten fällt ins Wasser. Notfalls ist GAS auch in der Lage, was oftmals gar nicht mehr notwendig ist, den Beweis anzutreten.

Dies wurde früher oft bei Schadensfällen mit Farbnebel praktiziert, wo dann einfach Komplettlackierungen aufgeschrieben wurden, obwohl eine Sanierung problemlos möglich ist

Handwerkskammer

Hier ist man im Ausbildungsbereich von Sachverständigen tätig. Früher wurden hauptsachlich KFZ-Sachverständige ausgebildet. Heute findet man auch immer Chemiker unter den Absolventen.

Ausbildungsakademien

Gregor Retkowski ist Dozent an drei Akademien und Gastdozent an weiteren. Hier lassen Sachverständigen-Organisationen Ihre Sachverständigen ausbilden, selbst jene, die über eigene Akademien verfügen. Dem entsprechend werden auch Kurse für Ausbilder dieser Akademien angeboten. Zudem engagiert sich Gregor Retkowski zunehmend auch bei Privatanbietern, die Seminare, Vorträge und Ausbildungen anbieten.

Sachverständigen-Organisationen(alle außer GTÜ)

GAS ist die einzige Institution in diesem Spezialbereich, die täglich in enger Zusammenarbeit mit Verbänden und Versicherungen agiert. Gemeinsam werden Gutachten erstellt, Schadensfälle abgewickelt, Schadstoffmessungen durchgeführt und Brandsanierungen organisiert. Auch Laboranalysen im Farbnebelbereich und die Entwicklung fachgerechter Reparaturwege zählen zu den Kernaufgaben. Dabei wurden Standards zur Schadenserfassung und -abwicklung bundesweit organisationsübergreifend etabliert.

GAS spielt zudem eine maßgebliche Rolle in der Ausbildung von Sachverständigen an Akademien. Einige Sachverständigen-Organisationen wurden sogar unter Mitwirkung von GAS aufgebaut. Spezialsquads für den Emissionsbereich wurden entwickelt und ausgebildet, und über 24 Jahre hinweg war GAS ein integraler Bestandteil des Aufbaus und der Ausbildung bei der Carexpert Sachverständigen-Organisation. Die meisten Ausbilder dieser Organisationen wurden durch GAS geschult, und die Verfahren von GAS werden an deren Akademien gelehrt.

TÜV und Dekra waren bereits früh an den ersten Forschungen und Zertifizierungen beteiligt. Heute weisen seriöse Gutachten von Sachverständigen-Organisationen GAS als zertifizierten Betrieb aus und bestätigen die anerkannten Verfahren. Lediglich sogenannte weisungsbefugte Gutachten stellen eine Ausnahme dar, etwa durch fragwürdige Methoden wie den "Wischproben-Hoax" bei Brandschäden. Dieses Vorgehen nimmt jedoch zunehmend ab, da zahlreiche Gerichtsverfahren die Problematik öffentlich gemacht haben.

Hersteller von medizinischen Geräten und Analysegeräten

Das GAS Technologiezentrum ist seit 35 Jahren Partner sowohl in der Automobilindustrie als auch bei den Herstellern von Messtechnik. Gemeinsam werden neue Standards für die Messung und Kontrolle der Luftqualität in Innenräumen gesetzt, um den höchsten Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Die speziell geschulten Mitarbeiter von GAS bilden externe Mitarbeiter anderer Firmen und Institute aus. Geschult werden Probenahme und Umgang mit der Messtechnik. Nach mehreren hunderttausend Schadstoff-Messungen sind diese Mitarbeiter qualifiziert wie niemand zweites, und sind in der Lage ihre erworbenen Kenntnisse weiterzugeben.

Natürlich muss man kein Chemiker sein, um eine Probenahme, zum Beispiel an einem Fahrzeug, vorzunehmen. Leider jedoch lassen Umweltinstitute in der Regel Probenahmen durch Ihre Auftraggeber unter zweifelhaften Bedingungen durchführen. Unsere Schulungen sollen hier Abhilfe schaffen.

Industrie

Hersteller von Reinigungsmitteln profitieren von unserer Expertise im chemischen Bereich und in der Oberflächentechnik, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen ihrer Produkte auf verschiedene Oberflächen.

Zulieferer der Automobilindustrie arbeiten mit uns zusammen, um ihre Produkte so zu optimieren, dass sie weniger Schadstoffe in Fahrgasträumen emittieren. Oft sind hierbei auch die Herstellerkonzerne selbst involviert, mit denen wir bereits als Partner eng kooperieren.

Fuhrparkleiter

Fuhrparkleiter greifen gerne auf unsere Expertise und bewährten Sanierungsmethoden zurück, denn besonders bei Leasing-Rückgaben oder bei Ansprüchen gegenüber Dritten ist eine genaue Bezifferung der Sanierungskosten erforderlich, um diese fachlich fundiert gegenüber dem Verursacher zu rechtfertigen.

Darüber hinaus nutzen Fuhrparkleiter unsere Sanierungsleistungen, um die betroffenen Fahrzeuge professionell wiederherstellen zu lassen.

Teilen ausdrücklich erwünscht

Über uns

Wir sind ein Institut für Forschung und Entwicklung von Sanierungsformen zur Beseitigung von Emissionsschäden an Kfz und Lkw.

Die Entwicklung unseres Unternehmens geht zurück auf Greg's Autopflege Service, der im Jahre 1984 gegründet wurde!

Sie finden uns auf …

Dienstleistungen

Fotodokumentation

Unsere Empfehlung

Kontakt

Unser Büro ist von 10 - 18 Uhr von Montags bis Freitags besetzt.

GAS Technologiezentrum
Brandsanierung von Kfz & LKW
Entfernung von Industrieverschmutzungen

Inh. Gregor Retkowski

Schmerlecker Dorf 21, 59597 Erwitte
Deutschland / Germany / Allemagne

   +49 (0) 2945 - 20275 00
  +49 (0) 2945 - 20275 01
    +49 (0) 172 - 5374294

Wer beauftragt das GAS Technologiezentrum